Der Ratgeber: Die richtige Yogamatte finden

Das Wesentliche für die beste Yogamatte im Überblick:

  • Sie sollte Dämpfen, Rutschfest und leicht sein.
  • Die Preise liegen zwischen 20 Euro bis 90 Euro.
  • Mattengrößen gibt es von 60 bis 70/172/183 cm in vielen Farben und Mustern
  • Es ist bequemer, Bodenübungen auf dicke Yogamatten zu machen

Der treue Begleiter eines jeden Yogis ist eine Yogamatte.

Yoga-Übungen mit Matte können nicht nur Ihre Aktivitäten fördern und für Entspannung sorgen, sondern die indischen Lehren sind auch für Körper und Geist sehr gesund. Unterschiedliche Gleichgewichtsübungen können helfen, Rücken- und Kopfschmerzen zu lindern, sich zu konzentrieren und das innere Gleichgewicht zu fördern. Der treue Begleiter eines jeden Yogis ist eine Yogamatte. Wir möchten Ihnen helfen, die wichtigsten Fragen zu klären.

Ratgeber: Yogamatte

Welche Yogamatte?

Für welches ​​Material sollte sie sich bei der Wahl der Yogamatte entscheiden?!

Yogamatten gibt es in verschiedenen Farben, Mustern und Formen. Die gebräuchlichsten Materialien sind PVC, Kork, TPE, Schurwolle und Kautschuk. Jede hat seine eigenen Eigenschaften. Die Yogamatte sollte immer dem Yoga-Stil entsprechen, den Sie praktizieren. Dämpfung, Rutschfestigkeit und Gewicht variieren und wirken sich auf Ihr Yoga-Training aus. Die Informationen zu den besonderen Funktionen jeder Matte finden Sie hier:

Welche Yogamatte passt zu mir?

PVC Yogamatte – perfekt für den Anfänger

PVC Yogamatte ist das am besten geeignete Produkt auf dem Markt für Anfänger. Dies liegt nicht nur am Preis. Kissen aus amorphem Kunststoff sind mit weniger als 20 Euro sehr günstig. Die Abkürzung PVC steht für Polyvinylchlorid. Möglicherweise kennen Sie PVC bereits aus anderen Kontexten. Fußbodenbelägen, Schläuchen, Schuhsohlen sowie Kunststoffe werden hauptsächlich in der Industrie verwendet. Die ursprüngliche Form von PVC ist weiß und spröde. Daher werden häufig schädliche Weichmacher zur Weiterverarbeitung verwendet. Achten Sie beim Kauf einer PVC-Yogamatte darauf, diese giftigen Zusätze nicht mit zukaufen. Trotz des niedrigen Preises zeichnen sich PVC-Pads durch lange Lebensdauer und einfache Reinigung aus. Preisvergleiche PVC Yogamatten

TPE Yogamatte – die Samtige

TPE Yogamatten

TPE Yogamatten sind echte Alleskönner. TPE ist die Abkürzung für Thermoplastic Elastomer, eine Art plastisch verformbarer Leichtschaum, dessen Kern aus Kunststoff besteht. Sie können eine Yogamatte aus diesem Material für eine Preisspanne zwischen 25 und 40 Euro bekommen. Allergiker sollten sicherstellen, dass kein Latex gemischt wird. Einer der Vorteile dieses Materials besteht darin, dass die Verarbeitung wenig Zeit in Anspruch nimmt und nicht viel Energie benötigt. Das Material ist zu 100% recycelbar, lässt sich leicht färben und bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Im Yoga bieten TPE-Matten eine weiche, hautfreundliche Übungsfläche. Preisvergleiche für TPE Yogamatten

Yogamatte aus Naturkautschuk – die Umweltfreundliche

Yogamatten aus Kautschuk

Sie können auch aus Ihrem täglichen Gebrauch etwas über Naturkautschuk lernen, der auch als Kautschuk bezeichnet wird. Da das Material Latex enthält, sollten Allergiker besonders vorsichtig sein. Es ist Teil jedes elastischen Haushaltsgummis. Der Durchschnittspreis für eine Yogamatte aus Naturkautschuk liegt zwischen 60 und 70 Euro. Das Material wird hauptsächlich aus dem Saft von Gummibäumen in Südostasien sowie Mittel- und Südamerika gewonnen. Achten Sie beim Kauf einer Naturkautschuk-Yogamatte darauf, dass der Hersteller keine schädlichen Substanzen hinzufügt. Für Yogis ziehen Matten aus Naturkautschuk aufgrund ihres guten Griffs besondere Aufmerksamkeit auf sich. Sie sind zu 100% biologisch abbaubar und daher besonders umweltfreundlich. Preisvergleich für Kautschuk Yogamatten

Kork Yogamatte – die Natürliche

Kork Yogamatte

Kork ist rein natürliches Produkt. Es fühlt sich angenehm an und wird hauptsächlich aus der Rinde, der Korkeiche und dem asiatischen Amur-Korkbaum gewonnen. Dieses Material hat viele positive Eigenschaften. Es ist sehr leicht, schallverschluckend und sehr hautverträglich. Yogamatten aus Kork wirken sowohl wasserdicht als auch antibakteriell. Darüber hinaus sind Korkstopfen zu 100 % biologisch abbaubar. Sie können eine Kork-Yogamatte für nur 50 Euro bekommen. Preisvergleiche Yogamatten aus Kork

Yoga Schurwollmatte – die Kuschlige

Natürliche Wolle ist weich und bequem und hat viele andere positive Eigenschaften, weshalb dieses Material häufig für Yogamatten benutzt wird. Die Wärmeisolations- und Klimatisierungsmerkmale von Yogamatten aus natürlicher Wolle sorgen dafür, dass sie sich an ihre jeweiligen Temperaturen ausgleichen und anpassen. Im Winter, wenn die Außentemperatur niedrig ist, speichert das Material eine höhere Körpertemperatur und wird wärmer, und im Sommer, wenn die Außentemperatur hoch ist, wirkt das Material kühlend. Testergebnisse Yogamatte aus Schurwolle

Wie dick – sollte die Yogamatte sein?

Eine wichtige Eigenheit einer Yogamatte ist die Dicke der Matte. 3, 4 oder 5 mm machen einen wichtigen Unterschied in einem Yoga-Kurs. Jede Matte hat ihren eigenen Nutzen. Das Entscheidende ist, auf Ihre Gesundheit zu achten. Ihre Knie, Hüften und Knöchel müssen gepolstert werden. Bodenübungen sind auf dicken Matten bequemer. Auf der anderen Seite erleichtern dünne Pads das Gleichgewicht. Egal für welches Kissen Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass das Kissen rutschfest ist. Die rutschfeste Matte erleichtert es Ihnen, sich auf Asanas zu konzentrieren und Yoga-Kurse zu genießen.

Ratgeber Yogamatte Dicke

Wie groß – muss die Yogamatte sein?

Sie sollten in der Lage sein, auf einer Yogamatte zu liegen und Platz für Kopf und Füße zu lassen. Konventionelles Modell: Die gewöhnliche Yogamatte ist 172 cm bis 183 cm lang, 61 cm bis 70 cm breit und hat eine etwa 0,5 cm Dicke. Das Gewicht der Yogamatte hängt hauptsächlich vom Material ab. Korkmatten sind leichter als beispielsweise Matten aus Naturkautschuk.

Welche Farbe – ist ideal für die Yogamatte

Die Farbvariation von Yogamatten ist nahezu endlos und hängt von Ihrem Gefallen ab. Wir in unserem Ratgeber für ihre Yogamatte empfehlen die Verwendung von Farben wie Blau oder Grau, da visuelle Reize Sie von der ordnungsgemäßen Ausführung von Bewegung und Atmung ablenken können.

Ideale Yogamatte Farbe

Ratgeber Yogamatte

Vorteile und Nachteile der einzelnen Yogamatten

PVC YogamatteTPE YogamatteYogamatte aus NaturkautschukKork YogamatteSchurwollmatte
Vorteilegünstig
unempfindliches Material
geringes Gewicht
leichtes Gesicht
rutschfest
günstig
dämpft gut
federt Sprünge ab
anti-allergisch
rutschfest
leicht zu pflegen
natürlich
beständig
biologisch
natürliches Material
geschmeidig
bequem benutzbar
keimfrei
beständig
NachteileMaterial Kunststoff
nicht immer rutschfest
Material: Kunststoff und empfindlichgroßes Gewicht
Material: Latex und empfindlich
geringer Auswahl
Schadstoffen möglich, wenn Gummiunterseite
nicht rutschfest
großes Gewicht
dicker Umfang
Preisca. 20-80 Euroca. 20-80 Euroca. 40-120 Euroca. 30-60 Euroca. 40-90 Euro
Produkte zeigen PVC YogamattenProdukte zeigen TPE YogamattenProdukte zeigen Kautschuk YogamattenProdukte zeigen Yogamatten aus KorkProdukte zeigen Yogamatte aus Schurwolle
Ratgeber Yogamatte Vor- und Nachteile